| Cockpit-Erweiterung
für BMW R1200G LC Adventure - K51 |
 |
Steckbrief
Bike
125 PS / 125 Nm (6500 1/min)
Vmax 213 km/h
Leergewicht 260 kg
Baujahr 2016
(Foto 05/2024)
mehr bei Wikipedia |
Projekt Cockpit+ Generation IV
- Umsetzung ab 12/2021
Beschreibung
Display (PDF)
Display Cockpit+ Generation
IV
Vom "vorigem" R1200GS
LC .1-Projekt konnte - außer dem Quelltext
- nichts weiterverwendet werden. Darüber hinaus
sollte es sich wieder unauffällig in die vorhandene
Optik einfügen, bohren oder andere invasive Maßnahmen
kommen bei dem Bike immer noch nicht in Frage:
Also die Hardware von Grund auf neugestalten und
die Software entsprechend anpassen. Das Projekt Cockpit+
Generation IV startete im Dezember 2021, hier
die Umsetzung.
Funktionsumfang und prinzipieller Aufbau
Generation IV der Cockpit-Erweiterung
hat es in und an sich! Neben der eigentlichen Cockpit-Erweiterung
wurde sie noch um viele periphere Komponenten erweitert
und deckt einen ganzen Katalog neuer Funktionen
ab, gewohnte Funktionen aus dem Projekt
R1200GS LC .1 blieben erhalten und wurden übernommen.

Prinzipielle Verkabelung,
Konnektivität und Funktionsumfänge
Bestandsfunktionen
-
Anzeige Tripzeit (AUTO-Start
bei Zündung EIN) / Ext.-Temperatur / Boardspannung
-
Umfangreiche Überwachungsfunktionen
für Ladespannung inkl. Meldungen
-
Diverse Symbole für Ladezustand
der Lithium-Ionen-Batterie:
-> Batterie OK, Laden, Leer, Überwachung
auf Über-/Unterspannung
-
Überwachung der externen
Temperatur mit Hinweis bei Glättegefahr (<
3 °C)
-
Spannungsversorgung wird an der
12V-Steckdose am Cockpit über Y-Kabel und
Sicherung abgegriffen -> bei Zündung AUS
100%-Trennung vom Bordnetz
-
Auf Gehäuserückseite
Anschluss für Versorgung & Schnittstelle
zum Programmieren
-> bisher jährliche Winter-Updates der
Firmware - es gibt ja immer was zu optimieren
Neue Funktionen
- Boardcomputer mit Arduino Pro Mini
- 1,7" Grafik-Display mit 102x64 Pixel (via
SPI) mit weißer Hintergrundbeleuchtung
-
Lichtsensor für adaptive
Hintergrundbeleuchtung via PWM (Abdunklung bei
Nachfahrt)
-
Sitzheizung: Temperaturgeführte
Regelung der Sitzheizung auf 34 °C via PWM
-
Sicherheitsfunktionen Sitzheizung:
- Sitzheizung nur bei laufendem Motor aktivierbar
(U >= 13,6 V) => Schutz vor Entladung /
Schwächung der Batteriespannung bei kalten
Temperaturen
- Ansteuerung des MOSFET für den MINUS über
Optokoppler => galvanische Trennung von Cockpit+
und Boardelektronik (Batterie) => keine Wechselwirkung,
Trennung der Systeme
- Freigaberelais schaltet
den PLUS der Batterie => bei Zündung
AUS Unterbrechung zur Batterie
=> keine Entladung möglich
- Griffbeleuchtung - die LEDs der Griffbeleuchtung
werden via PWM angesteuert
(u.a. „Coming Home“ bei Zündung
EIN) - und wieder war ein Ausflug in FREECAD für
den 3D-Druck notwendig
-
Bedienung / Reset des Boardcomputers
über rechte Tastereinheit am Lenker
(diese musste erst noch modifiziert werden)
-
Grüne Status-LED Sitzheizung
= EIN = farbtreu zu den grünen BMW-LEDs
-
Durchlaufender Sekundenzeiger
(gestrichelte Linie von links nach rechts pro
Minute)
- Einbindung einer Alarmanlage und Steuerung des
Silent-Mode inkl. Indikator-LED
-
Inbetriebnahme Mai 2022 - Hardware
funktioniert bis heute (04/2025, ca. 18,5 Tkm)
stabil, ist dicht
Entwicklung Cockpit+

Entwurfsphase inkl.
Dokumentation - Planung und Gestaltung des Displays,
Halterung, Integration des Cockpits+ Generation IV
ins BMW-Ensemble, Platzierung wieder vor dem linken
Windabweiser
|
Display
Cockpit+ Generation IV - erste Ideen zum UI
am Steckboard
|
Zur Realisierung
wurde, auch und wegen Platzgründen, wieder
ein Mikrocontroller Arduino "Pro
Mini" gewählt, die benötigte
Hardware wurde auf Lochrasterplatine in Sandwichbauweise
entwickelt. Die Anzeige erfolgt über ein
grafisches 1,7" LC-Display
mit 102x64 Pixel / 36x25 mm
(monochrom/weißer Hintergrund, EA DOGS102W-6,
DISPLAY VISIONS GmbH, ehemals ELECTRONIC
ASSEMBLY GmbH): eine Entscheidung, die mir große
grafische Gestaltungsfreiheiten und Symbole
ermöglicht. Die Einbindung erfolgt über
SPI und macht sich bei der Programmierung und
der mechanischen Umsetzung positiv bemerkbar.
Die Hintergrund-Beleuchtung (LED) wird mittels
PWM adaptiv an das Umgebungslicht angepasst.
|


Inside Cockpit+ Generation
IV - Aufbau der Elektronikplatine und Integration
des Displays in Sandwichbauweise / CAD-Modell für
den 3D-Druck der Griff-Beleuchtung /Connectbox / Umbau
zur Tastereinheit mit LED
Alle Komponenten wie Mikrocontroller Pro Mini / Elektronik
/ Ansteuerung Grafik-Display / Goldcap zum Puffern
etc. passen in das 70x50x30 mm Gehäuse "1552D1BK"
von
Hammond Manufacturing. Das wasserdichte Gehäuse
ist aus schwarzem Kunststoff, alle Nahtstellen und
Zuleitungen sind mit Flüssiggummi abgedichtet.
Alle Kabelausführungen wurden, auch zur Zugentlastung,
innen mit Epoxidharz abgedichtet und haben sich in
der Praxis bewährt.
Der Temperaturfühler DS18B20 zur Erfassung der
Umgebungs-Temperatur ist sehr genau und vor allem
wasserdicht - die Abweichung zum Bordsensor beträgt
weniger als ein halbes Kelvin. Die Montage erfolgt
unter dem Schnabel, so dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist.
Das Cockpit+ ist über einen rückseitigen
Steckverbinder zur einfachen Montage/Demontage mit
dem Bordnetz verbunden. Die Bordspannung (=Versorgungsspannung)
wird nach "Zündung EIN" wieder an der
linken 2-fach-USB-Steckdose abgegriffen. Diese wiederum
wird über ein Y-Kabel mit der Bordsteckdose (rechts
am BMW-Cockpit) verbunden. Rückseitig befindet
sich eine Programmierschnittstelle für Firmware-Updates,
welche bisher in jedem Winter für Bugfixing bzw.
Funktionserweiterungen oder Redesign des User Interfaces
(UI) genutzt wurde.
Vorteile dieser Anschlussweise
- kein Eingriff (schneiden, löten etc.) in den
Kabelbaum notwendig
- nach "Zündung AUS" werden alle Steckdosen
& das Cockpit+ nach ca. 1 Minuten automatisch
abgeschaltet, so dass die Batterie bei langem Stillstand
nicht entladen wird.
Die Montage und Verkabelung zu allen beteiligten
Komponenten hat wie geplant gut geklappt und das Cockpit+
Generation IV ist nun eingebaut. Hier die ersten Praxiseindrücke:
Pro
- Vielfältiger Funktionsumfang
- Gute Integration in das BMW-Cockpit
- Anzeige macht was sie soll
- Gewohnte "Auf einen Blick"-Anzeige steht
wieder zur Verfügung
Kontra
Bisher keine, großer Funktionsumfang, der alle
Bedürfnisse abdeckt, top Zufriedenheit
Bei Rückfragen oder zum Erfahrungsaustausch
können Sie sich unter Kontakt
mit mir in Verbindung setzen.